Update zur Durchführung der Vollversammlung am 12.12.20
Sehr geehrte GEB-Mitglieder,
nach intensiver Beratung des Vorstands am 11.12.20 um 17:00 Uhr wurde beschlossen, dass die Vollversammlung am 12.12.20 durchgeführt wird.
Die Tagesordnung wird jedoch auf die Punkte gekürzt, die für die Durchführung unabdingbar sind (Wahlen, Entlastung, Vorstands- und Kassenbericht).
Wir sind derzeit noch zur Präsenzveranstaltung aus unserer Geschäftsordnung heraus verpflichtet. Erst mit Änderung der Geschäftsordnung können wir Abstimmungen und Wahlen in anderer Form, rechtssicher, durchführen.
Die nun von den Behörden verschärften Schutzmaßnahmen respektieren und achten wir.
Die AHA-Regeln werden wir bei der Versammlung konsequent einhalten. Das Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung und die Desinfektion der Hände sowie das Mitführen eigener Schreibutensilien für das Ausfüllen setzen wir voraus. Teilnehmer*innen mit Fieber- oder Erkältungsanzeichen müssen wir von der Teilnahme ausschließen.
Wir haben Verständnis, wenn GEB Mitglieder auf Grund der Infektionszahlen der Veranstaltung fernbleiben. Wir bitten auch um Ihr Verständnis, dass wir die Vollversammlung nun, trotz weiterer Ausgangsbeschränkungen, durchführen müssen. Aktuell ist ein handlungsfähiger und ordentlich legitimierter Vorstand wichtiger denn je.
Die Begleitinformationen der Veranstaltung, die nun entfallen, wollen wir zeitnah allen GEB-Mitgliedern nachreichen.
Bitte bringen Sie für die Teilnahme die von der Schulleitung bestätigten Nachweise über die Bestellung zum Elternbeiratsvorsitz, zur Stellvertretung oder zur/zum Delegierten mit, so dass Ihre Teilnahme an der Sitzung stattfinden kann.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Passen Sie bitte auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Wichtig !!! Mitteilung zur Vollversammlung am 12.12.20
Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage "Corona und Bildung" der Stuttgarter Bildungspartnerschaft
im Rahmen der Studie „Corona und Bildung“ der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Stadt Stuttgart findet eine Befragung zur Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen im Coronajahr statt.
Sie gelangen über folgenden Link zur Befragung:
https://umfragen.stuttgart.de/CuB_Eltern
Es sollen so viele Eltern wie möglich erreicht werden, z.B. auch diejenigen, die eine andere Muttersprache als deutsch haben. Dafür gibt es den Fragebogen auch in leichter Sprache.
Zu dieser Version gelangen Sie über diesen Link:
https://umfragen.stuttgart.de/CuB_ES_Eltern
Die Befragung wird von Bildungsbürgermeisterin Fezer unterstützt, der Stuttgarter Gesamtelternbeirat war an der Fragebogenerstellung beteiligt.
Bitte beteiligen Sie sich.
Weitere Informationen zur Befragung finden Sie im beigefügten Schreiben.
_________________________________________________
Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft
Sarah Günster
Bildungsmonitoring
Eberhardstr. 1
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 216 - 98527
Fax: 0711 216 - 98532
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.stuttgart.de/leben/bildung/bildungsgerechtigkeit
Online Petition - Bildungsgerechtigkeit und Gesundheitsschutz in der Pandemie
Fortbildungsangebote der Elternstiftung für Elternvertreter
Liebe Elternvertreter*innen,
wir möchten Sie auf diesem Wege wieder einmal über das aktuelle online-Seminarangebot der Elternstiftung informieren. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, allen ehrenamtlich engagierten Elternvertretungen die Möglichkeit der Information und des Austausches zu bieten. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Schulungsangebote über Ihren Verteiler an alle Interessierten weiterleiten.
Ganz neu im Angebot aufgenommen wurde das Seminar „Schulkonferenz – inside!“ Hier geht es um die Fragen
- Gesetzlicher Rahmen der Schulkonferenz
- Mitglieder und deren Wahl
- Leitung und Stellvertretung
- Zuständigkeiten und Themen der Schulkonferenz
Hier können Sie sich anmelden https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/schulkonferenz-inside
Und auch neu als online Format – die 2-stündige Basisschulung „Elternvertretung – so geht das!“
Hier geht es zur Anmeldung https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/elternvertretung-so-geht-das
Weitere neue Termine gibt es zu dem Themen:
„Elternabend / Elternbeiratssitzung online – geht das denn?“
https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/elternabend-online-geht-das-denn
„Ich bin Elternbeiratsvorsitzende was tun?“ – Basisseminar für neu gewählte Elternbeiratsvorsitzende und am Amt Interessierte
https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/ich-bin-elternbeiratsvorsitzender-was-tun
„Kommunikation und Umgang mit Konflikten“ Aufbauseminar für alle Elternvertretungen, Lehrkräfte und an Schulen engagierten Personen
https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/kommunikation-und-umgang-mit-konflikten-in-schwierigen-zeiten
„Elternbeirat in der Corona-Krise!“ Austauschtreffen für Elternbeiratsvorsitzen und Elternvertretungen
https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/ebv-in-der-corona-krise
„Elternvertreter*innen – Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten“ Basisseminar für alle Elternvertretungen und am Amt Interessierte Personen
https://elternstiftung.de/elternvertreterinnen/online-seminare/elternvertreterin-rechte-pflichten-zustaendigkeiten
Für weitere Fragen, auch telefonisch, steht Ihnen die Elternstiftung gern zur Verfügung:
Kathrin Behfeld
Stellvertretende Geschäftsführung
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg
Silberburgstr. 158
70178 Stuttgart
T: 0711-2734150
F: 0711-2734151
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seite 4 von 6